ICCA2019
  • Start
  • ICCA Outcomes
    • Heidelberg Outcomes
    • ICCA2019 Declaration
    • ICCA2019 Initiatives
  • Conference
    • Hosts
    • Around ICCA2019
    • Conference Report
    • Impressions
  • Programme
    • Speakers & contributors
    • Collaborating Partner Organisations
    • Better Together Award 2019
  • Press
  • Climate Neighbourhoods
  • Menu Menu
Programm > Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Workshop

Zeit

22. Mai

13:30 - 18:00

Ort

Kongresshaus Stadthalle Heidelberg

Kammermusiksaal

Organisator

Baden-Württemberg

Kurzbeschreibung

Das Land Baden-Württemberg hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dieser Workshop behandelt die lokalen und regionalen Erfahrungen des Landes mit der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes und des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts. Darüber hinaus werden Optionen für eine Hochskalierung und eine ehrgeizigere Gestaltung der nationalen Politik analysiert.

Clusterlead und Organisation

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg organisiert diesen Kongress im zweijährigen Rhythmus gemeinsam mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur des Landes. Die Veranstaltung ist eine Statusbestimmung der Aktivitäten und Ergebnisse im kommunalen Klimaschutz. Einsteiger-Kommunen können sich hier über erste Maßnahmen informieren, fortgeschrittenen Kommunen zeigt der Kongress Perspektiven für das weitere Vorgehen auf. Dabei geht in diesem Jahr der Blick auch über die Landesgrenzen hinaus.

Kurzzusammenfassung

Die Vorträge starten mit einem Überblick über in Deutschland etablierte politische Instrumente von Bund und Land sowie die breit angelegten Förderangebote des Bundes für Klimaschutz. Im Anschluss zeigen sie gute Beispiele in den Bereichen Energiemanagement, Gebäude, Wärmeversorgung und Mobilität.

Relevanz für / Zusammenhang zum übergeordneten Thema der vertikalen Integration

Der kommunale Klimaschutzkongress zeigt auf, wie durch das gelungene Zusammenspiel der verschiedenen Regierungsebenen in Deutschland effektiver Klimaschutz betrieben werden kann. Dazu werden die Instrumente zur Zusammenarbeit und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Block I – (13.30 – 15.00)

Einführung
Klimaschutz: global denken – lokal handeln
Minister Franz Untersteller, MdL; Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene Deutschlands
Tobias Brenner, Referent, Referat IK III 3 Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz in Wirtschaft und Kommunen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Nationale Unterstützung der Klimaschutzaktivitäten von Kommunen in Deutschland – die neue Kommunalrichtlinie
Judith Utz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)

Systematisches Energiemanagement als Ausgangspunkt erfolgreicher kommunaler Klimaschutzaktivitäten
Michael Wurster, Energiemanager Landratsamt Rottweil
Claus Greiser, Leiter Fachbereich Energiemanagement, KEA

im Anschluss:
Auszeichnung von Kommunen für vorbildliches Energiemanagement (Kom.EMS)
Minister Franz Untersteller, MdL; Minister

Block II (15.20 – 16.30)
Tübingen macht blau – ein Beispiel kommunalen Klimaengagements in Baden-Württemberg
Oberbürgermeister Boris Palmer, Universitätsstadt Tübingen

Nachhaltiges Bauen: Der Weg zum klimaneutralen Bestand
öffentlicher Gebäude
Volker Auch-Schwelk, Freier Architekt – Stadtplaner

Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Dänemarks
Patrizia Renoth, Referentin für Fernwärme, Dänische Energieagentur

Block III (16.50 – 18.00)
Wirksamer Klimaschutz im Sektor Verkehr – Beitrag von Kommunen
Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Welche Handlungsspielräume haben Kommunen für die urbane Verkehrswende?
Christian Hochfeld, Direktor AGORA Verkehrswende

Verkehrs- und Mobilitätswende – tut das weh?
Alexander Thewalt, Amtsleiter, Amt für Verkehrsmanagement, Stadt Heidelberg

Welches Erfolgskonzept hat die deutsche Großstadt Karlsruhe für die Umsetzung nachhaltiger Mobilität?
Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Amtsleiterin, Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe

Baden-Württemberg
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Speakers and Contributors

Minister Franz Untersteller, MdL, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Tobias Brenner, Referent, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Judith Utz, SK:KK – Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Michael Wurster, Energieagentur Landkreis Rottweil

Claus Greiser, KEA Karlsruhe

Dr.-Ing. Volker Kienzlen, KEA

Oberbürgermeister Boris Palmer, Universitätsstadt Tübingen

Volker Auch-Schwelk, Freier Architekt – Stadtplaner

Patrizia Renoth, Dänische Energieagentur

Christian Hochfeld, Direktor AGORA Verkehrswende

Alexander Thewalt, Amtsleiter, Amt für Verkehrsmanagement, Stadt Heidelberg

Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Amtsleiterin, Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe

Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Zeitplan

Please see description on the left

Dokumente

Brenner_Vortrag_ICCA2019

Utz_Vortrag_ICCA2019

Greiser_Wurster_Vortrag_ICCA2019

Palmer_Vortrag_ICCA2019

Auch_Schwelk_Vortrag_ICCA2019

Renoth_Vortrag_ICCA2019

Erdmenger_Vortrag_ICCA2019

Thewalt_Vortrag_ICCA2019

Karmann-Woessner_Vortrag_ICCA2019

Stadtplanung und Städtebau “Walk & Talk” bis zum Heidelberger Schloss
Scroll to top