ICCA2019
  • Start
  • ICCA Outcomes
    • Heidelberg Outcomes
    • ICCA2019 Declaration
    • ICCA2019 Initiatives
  • Conference
    • Hosts
    • Around ICCA2019
    • Conference Report
    • Impressions
  • Programme
    • Speakers & contributors
    • Collaborating Partner Organisations
    • Better Together Award 2019
  • Press
  • Climate Neighbourhoods
  • Menu Menu
Konferenz > Gastgeber

Gastgeber

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg laden am 22. und 23. Mai 2019 in Heidelberg ein zur International Conference on Climate Action – ICCA2019. Die Konferenz bringt Entscheidungsträger aller Regierungsebenen und Klimaschutzexperten aus aller Welt zusammen.

Heidelbergs Ziel bis 2050: bis zu 95% CO2 Emissionen reduzieren. Wie? Das Video verrät es:

Inhaltsverzeichnis
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Land Baden-Württemberg
  • Stadt Heidelberg

Drei Ebenen vereint zur ICCA2019: Die Gastgeber

Klimaschutzverträge müssen vom Papier in der Praxis umgesetzt werden. Genau wie eine Konferenz ein Zuhause benötigt, müssen sich Klimaschutzmaßnahmen auch praktisch etablieren. Das geschieht dort, wo Menschen arbeiten, wirtschaften und leben – beispielhaft in der gastgebenden Stadt Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg. Das Land unterstützt seine Städte, Kommunen und Landkreise. Damit alle Ebenen und alle Sektoren ihren Beitrag zu einem klimaneutralen Deutschland leisten und finanzieren können, hat Deutschland einen nationalen Klimaschutzplan 2050. Bundesländer, Kommunen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger haben dazu gemeinsam u.a. Vorschläge für strategische, bis 2030 wirkende Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Unter anderem mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMU deutschlandweit Klimaschutzmaßnahmen dort, wo Klimaschutz wirksam werden muss.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Das erste eigenständige, deutsche Bundesumweltministerium wurde im Jahr 1986 kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl geschaffen. Kernaufgabe war und ist es, Natur und Umwelt zu erhalten und/oder wieder aufzubauen. Rund 1.000 Mitarbeiter/innen in acht Abteilungen arbeiten heute dafür, die Lebensgrundlagen der Menschen in Deutschland zu schützen und international für Biodiversität, Natur- und Klimaschutz zusammenzuarbeiten. Als Klimaschutzministerium ist das BMU innerhalb der Bundesregierung federführend für Treibhausgasminderung und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Zentrale Aufgabe ist es, das weltweit geltende Klimaschutzabkommen von Paris umzusetzen und auch in Zusammenarbeit mit den Ländern auf kommunaler Ebene Klimaschutz zu fördern. Insbesondere Städten kommt eine Schlüsselrolle zu: Sie sind einerseits für mehr als 70 Prozent aller Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Gleichzeitig sind sie wichtige Treiber für Lösungen und Ideen im Kampf gegen den Klimawandel. Die amtierende Bundesumweltministerin heißt Svenja Schulze.

Website: www.bmu.de

Land Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein Bundesland im Südwesten Deutschlands. Insgesamt sind etwa 11 Millionen Menschen im wirtschaftlich starken Baden-Württemberg beheimatet, dessen Landeshauptstadt Stuttgart ist. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist eines von elf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. Schwerpunktthemen sind unter anderem der Klimaschutz, die Gestaltung der Energiewende und der Arten- und Naturschutz.

Baden-Württemberg ist auch auf internationaler Ebene für den Klimaschutz aktiv und bringt sich insbesondere in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Nachbarländern ein. 2015 initiierte es gemeinsam mit Kalifornien die Under2Coalition, den Zusammenschluss subnationaler Akteure für ambitionierten Klimaschutz.

Stadt Heidelberg

Für rund 160.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg hat sich von 2012 bis 2018 als eine Modellkommune am Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beteiligt. Ziel ist die klimaneutrale Kommune: Bis 2050 will Heidelberg die CO2-Emissionen um 95 Prozent reduzieren und den Energiebedarf der Kommune um die Hälfte senken. Dies will die Stadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren im Klimaschutz erreichen. Heidelbergs neue Broschüre zum Thema Heidelberg – City and Citizens together for Climate Protection finden Sie unter Heidelberg_Climate_Action

  nach oben

Scroll to top